Gruppenstunde Kinderfeuerwehr 25.11.2016 zum Thema Feuer
Zuerst natürlich Theorie. Wie entsteht Feuer? Welche Verhaltensregeln muss ich im Umgang mit Feuer beachten? Dann folgte die Praxis mit den verschiedensten Experimenten:
Was brennt?
Was brennt nicht?
Was passiert, wenn ich dem Feuer den Sauerstoff entziehe?
Zuerst natürlich Theorie. Wie entsteht Feuer? Welche Verhaltensregeln muss ich im Umgang mit Feuer beachten? Dann folgte die Praxis mit den verschiedensten Experimenten:
Was brennt?
Was brennt nicht?
Was passiert, wenn ich dem Feuer den Sauerstoff entziehe? Usw.
Auch die verschiedenen „Rettungsschilder“ wie z. B. Rettungsweg/Notausgang, Defi, Sammelpunkt wurden besprochen und die Kids berichteten uns, WO sie WELCHE Schilder (zB im Kiga oder in der Schule) schon gesehen haben.
Ebenfalls vor Ort war war eine Delegation der FF Trockau, welche sich ein Bild der Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr Troschenreuth machte. Sichtlich beeindruckt zeigten sich die Kameraden, welche mit ihrer Kinderfeuerwehr bereits in den Startlöchern stehen und sich so wertvolle Tipps holen konnten. Gleichzeitig erfolgte ein Erfahrungsaustausch beider Betreuerteams, so auch in Bereich geplanter Aktivitäten mit den Kinderfeuerwehren. Hier zeigt sich wieder deutlich, wie sich die Zusammenarbeit der Feuerwehren untereinander über die verschiedensten Bereiche erstreckt und somit einen weiteren wichtigen Beitrag im Feuerwehrwesen darstellt.
Lesen Sie auch
Vorfreude und Vorbereitung auf die große Olympiade der Kinderfeuerwehren!
Gestern fand das letzte Training der Jüngsten für die Kinderfeuerwehr-Olympiade statt. Dank vieler Helfer, auch aus unserer Jugendfeuerwehr, konnten nochmal alle Stationen aufgebaut und geübt werden.
Knoten und Stiche bei der Kinderfeuerwehr
Nach der Winterpause konnte die Kinderfeuerwehr Troschenreuth gestern wieder durchstarten. Fünfzehn Kinder und ihre Betreuer eröffneten das Training für die Kinderfeuerwehr–Olympiade im Juni bei der Feuerwehr Ottenhof–Bernheck. Knoten und Stiche standen auf dem Programm. Welche Knoten gibt es bei der Feuerwehr? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Besonderes Augenmerk wurde auf den Zimmermannsschlag und den Mastwurf mit Spierenstich gelegt, da diese Knoten bei der Olympiade gefordert werden. Mit großer Begeisterung und einer riesigen Portion Talent waren die Kinder bei der Sache und hatten den richtigen Dreh sehr bald raus.

Feuerwehr feiert wieder mit Blasmusik und Schafkopf
In Troschenreuth beginnt im späten Frühling wieder die Zeit der Feste und Feiern. Traditionell starten diese an Fronleichnam mit dem Grillfest der Feuerwehr. Ein umfangreiches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher. Bereits am Vorabend des Feiertags, am Mittwoch, den 18. Juni 2025, beginnt um 20:00 Uhr der mittlerweile über die Region hinaus bekannte Preisschafkopf. Gespielt wird mit kurzem Blatt inklusive Wenz und Geier. Zahlreiche Geld- und Sachpreise warten auf die erfolgreichen Kartler.

Gemeinsam Großprojekt gestartet
"Wenn es einer schafft, dann Ihr!" bescheinigte der Erste Bürgermeister der Stadt Pegnitz, Wolfgang Nierhoff, dem Förderverein der Feuerwehr Troschenreuth und den Aktiven der Wehr anlässlich des symbolischen Spatenstichs für den Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses in Troschenreuth. Mit dieser Überzeugung des Bürgermeisters im Rücken haben die Troschenreuther den Bau einer Fahrzeughalle begonnen. Bauherr ist nicht die Stadt Pegnitz, sondern der Förderverein selbst. Dies mache zwar manche Verhandlungen einfacher, aber auch manches schwieriger, so der Vorsitzende des Fördervereins, Marco Neubauer in seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung, zu der neben Landrat Florian Wiedemann und Bürgermeister Wolfgang Nierhoff zahlreiche Stadträte der Pegnitzer Gemeinschaft, der SPD und der CSU gekommen waren. Auch Vertreter der ausführenden Unternehmen, der Feuerwehrführung von Stadt und Landkreis sowie natürlich die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr waren zu dem kleinen Festakt geladen. Pfarrer Norbert Förster segnete die Baustelle und betete für alle Helfer und Mitwirkende.

Höhen und Tiefen im Vereinsjahr
Die zahlreich angereisten Ehrengäste und die Mitglieder hörten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth viele Zahlen und Daten, aber auch Berichte über Kameradschaft und Zusammenhalt. Ein Thema zog sich dabei wie ein roter Faden durch die Berichte und Grußworte.

Feuerwehr Troschenreuth freut sich über viele Mitglieder
Ein Jahr voller Einsatz, Engagement und Gemeinschaft – so lässt sich die beeindruckende Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth im vergangenen Jahr zusammenfassen.